Zahlreiche Publikationen der letzten 5 Jahre sind die Grundlage eines Artikels im Deutschen Ärzteblatt, Ausgabe Mai 2011.
Das Ergebnis: Krafttraining ist für Menschen über 60 Jahre zum Erhalt von Mobilität und Eigenständigkeit sinnvoll und notwendig.
Sarkopenie ist der Fachbegriff für den Muskelabbau im Alter. Er beginnt bereits ab dem 30. Lebensjahr und beschleunigt sich dramatisch mit jeder Dekade, in der ihm nicht entgegengewirkt wird.
Es ist ein Teufelskreis, denn der Mangel an Muskel bedeutet zunächst Einbußen in der Körperkraft, was in der Folge Gleichgewichtssinn und Bewertungskoordination schwächt. Der sensomotorische Informationsaustausch wird beeinträchtigt, Stürze, Verletzungen und degenerative Erkrankungen folgen. Dies führt in der Regel dazu, dass die Menschen sich aus Vorsicht noch weniger bewegen.
Aber Krafttraining wirkt dagegen!
Die wichtigsten Aussagen des Artikels im Ärzteblatt sind jedoch:
– Krafttraining ist auch bei älteren Menschen effektiv und ohne wesentliche Nebenwirkungen anwendbar. Je höher dabei die Belastung ist, desto eindeutiger und größer sind die positiven Effekte.
– Die Ziele sollten einerseits in einer Zunahme der Muskelmasse und andererseits in einer Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination liegen.
– Krafttraining ist ebenfalls sehr sinnvoll in der Prävention und Rehabilitation verschiedener Krankheitsbilder.
Quelle: Deutsches Ärzteblatt Jg.108/Heft 21/27.Mai 2011